MIT BILDERGALERIE: Blick in die Geschichte: Regenten vergangener Tage

Rietberg-Westerwiehe. 75 Jahre alt wird unsere Schützenbruderschaft St. Laurentius im kommenden Jahr – Anlass für einen Blick zurück auf Regenten und Throngemeinschaften vergangener Jahrzehnte.

Wer Westerwiehe vor 25, 40, 50, 60 und 70 Jahren regiert hat, lest Ihr hier in unserer Übersicht:

1999 Königspaar Hermann II. und Marlene I. Rosen

25 Jahre sind seit der glanzvollen Regentschaft von Hermann II. und Marlene I. Rosen vergangen. An ihre Amtszeit denkt man im Kükendorf noch immer gerne zurück. Foto: Gabi Leweling

Frank II. Westhoff grüßte im Jahr 1999 gut gelaunt als Westerwieher Jungschützenkönig. Ein Vierteljahrhundert ist das mittlerweile her.

Vor 25 Jahren saßen auf dem Westerwieher Schützenthron: (stehend, v. l.) Norbert und Annette Kröger, Helmut und Käthe Klaas, Bernhard und Anita Bünte, Norbert und Elisabeth Köhler, Hermann II. und Marlene I. Rosen (Königspaar), Daniel und Stefanie Köhler, Bernhard und Anita Wilsmann, Volker und Susanne Peitzmeier, Ferdi und Vera Hilgenkamp sowie (sitzend, v. l.) Josef und Thea Peitzmeier und Claudia und Martin Schönebeck. Jungschützenkönig war im Jahr 1999 Frank II. Westhoff. Foto: Gabi Leweling

1984 Königspaar Bernhard II. und Anita I. Wilsmann

Bernhard II. und Anita I. Wilsmann hielten vor 40 Jahren als Königspaar die Zügel in den Händen. Sie erwiesen sich als würdevolle Repräsentanten der Westerwieher Schützenbruderschaft.

Den Holzadler der Jungschützen brachte im Jahr 1984 Josef I. Wilsmann mit einem gekonnten Treffer zu Fall.

Das Throngefolge von Bernhard II. und Anita I. Wilsmann bildeten vor vier Jahrzehnten folgende Paare: Wolfgang und Andrea Köckerling, Manfred und Petra Busch, Alfons und Monika Külker, Fritz Aldehoff und Gabi Baum, Jungschützenkönig Josef Wilsmann und Mechthild Köckerling, Rudi und Wilma Wilsmann, Norbert und Annette Kröger, Wolfgang und Manuela Oesterschlink, Lambert Wiedenhaus und Cornelia Rottjakob, Norbert und Margret Mertensmeier sowie Robert Oesterschlink und Rita Klaas.

1974 Königspaar Alfons I. Klaas und Kaiserin Änne I. Klaas

Zu ihrem 25-jährigen Bestehen wurde die Westerwieher Schützenbruderschaft 1974 vom Regentenpaar König Alfons I. Klaas und Kaiserin Änne I. Klaas in herausragender Weise repräsentiert.

Dem Hofstaat von König Alfons I. Klaas und Kaiserin Änne I. Klaas gehörten vor 50 Jahren an: Reinhold und Traudchen Hartkamp, Hans und Anneliese Nelling, Arnold und Regine Schmalhorst, Franz und Anni Henrichfreise, Franz und Margret Funke, Bernhard und Brigitte Settertobulte, Ewald und Mathilde Henkenherm, Helmut und Käthe Klaas, Ewald und Antonie Kühlmann, Josef und Thea Peitzmeier sowie Emil und Regine Krischel.

1964 Königspaar Anton I. Borgmeier und Kaiserin Elli I. Borgmeier

Vor 60 Jahren führten König Anton I. Borgmeier und Kaiserin Elli I. Borgmeier ihr Regiment im heutigen Rietberger Stadtteil Westerwiehe. Damals war der Verein gerade mal 14 Jahre alt.

König Anton I. Borgmeier und Kaiserin Elli I. Borgmeier standen während ihres Regierungsjahrs 1964/65 folgende Paare zur Seite: Helmut und Ida Beckhoff, Josef und Änne Funke, Georg und Tina Westhoff, August und Toni Beckhoff, Heinz und Maria Schlingschröder, Jungschützenkönig Heinrich III. Holtapel und Adelheid II. Westermann, Alfred Borgmeier und Marie-Theres Schledde, Hans Schmalhorst und Annegret Borgmeier, Franz Reinkemeier und Traudel Kaimann, Rudi Freitäger und Margret Beckhoff, Johannes Kleinemeier und Maria Holtapel, Ewald und Antonie Kühlmann, Josef Brormann und Marlene Borgmeier, Georg und Änne Heimann sowie Bernhard Determeyer und Margret Grewing.

1954 Königspaar Hermann I. Steinberg und Maria III. Kühlmann

Als eines der ersten Königspaare haben Hermann I. Steinberg und Maria III. Kühlmann einen Platz in der Westerwieher Vereinschronik sicher. Sie regierten vor 70 Jahren, also 1954.

Unterstützung bei ihren Amtsgeschäften erhielten die Westerwieher Regenten Hermann I. Steinberg und Maria III. Kühlmann vor 70 Jahren von Ewald Kühlmann und Antonie Borgmeier, Franz Diekotto und Käthe Kriener, Josef Beckhoff und Elisabeth Steltenkamp, Hubert Kühlmann und Maria Steinberg, Heinz Alteilges und Maria Austermann, Josef Edenfeld und Traudchen Pähler sowie Paul Aldehoff und Elli Bexten.