MIT BILDERGALRIE: Generalprobe fürs Fest läuft wie am Schnürchen

Rietberg-Westerwiehe. Das Westerwieher Schützenfest kann kommen. Nicht nur, weil auf dem Festplatz hinter der Grundschule alle notwendigen Vorbereitungen für das dreitägige Großereignis getroffen wurden, sondern auch, weil sich die Grünröcke mental auf den Höhepunkt ihres Vereinsjahrs vorbereitet haben.

Crashkursus mit Oberst Dietmar Sasse

Das geschah während des schon traditionellen Kommersabends. Oberst Diemtar Sasse konnte zufrieden feststellen, dass die Westerwieher St.-Laurentius-Schützen das Antreten und Marschieren im Gleichschritt in den zurückliegenden Monaten nicht verlernt hatten. Und trotzdem gab es einen kleinen Auffrischungskursus, bevor die Schützen sich zum Abmarsch durch das bereits festlich geschmückte Dorf begaben. Ganz so streng wie bei der Bundeswehr ging das Einstudieren der Kommandos aber nicht über die Bühne. Für allgemeine Erheiterung war schon deshalb gesorgt, weil Oberst Sasse die drei Kompanieführer in die Mitte des Festplatzes beordert hatte. Sie mussten den anderen Schützen vormachen, wie das Antreten und Wegtreten funktionieren.

Kräftezehrender Marsch durchs Dorf

Nach dem kräftezehrenden Marsch durch Westerwiehe – die Zwischenstopps bei den Gastwirten Lefti und Grönnebaum waren nach Überzeugung der meisten Teilnehmer durchaus zurecht eingelegt worden – gab es vor der Festhalle Kreutzheide den verdienten Lohn für sämtliche Mühen. Wer sich in der zurückliegenden Zeit besonders um das Wohl und Wehe der Westerwieher Schützenbruderschaft verdient gemacht hatte, kletterte auf der vereinsinternen Karriereleiter eine Stufe nach oben. Zahlreiche Schützen wurden zu Gefreiten, Obergefreiten, Stabsgefreiten, Unteroffizieren, Feldwebeln und Leutnante befördert. Acht Schützen dürfen sich ab sofort sogar Oberfeldwebel nennen. Das sind Frank Deppe, Benedikt Determeyer, Christian Hagenheide, Fridolin Kochtokrax, André Rodenbeck, Roy Schlüter und Daniel Stücker. Als Hauptfeldwebel grüßt nun Frank Westhoff. Im Rang eines Leutnants stehen ab sofort Simon Darming und Michael Wolke. André Külker freut sich über die Beförderung zum Oberleutnant.

Schießauszeichnungen, Beförderungen und Bratwurst

Treffsicherheit wurde ebenfalls belohnt. Kordeln, Eicheln, Plaketten und Schilder wurden an alle Schützinnen und Schützen vergeben, die das Ziel stets fest vor Augen haben. Bier und Bratwurst gab es beim geselligen Ausklang des Kommersabends dann für jeden Teilnehmer – ob befördert und/oder mit einer Schießauszeichnung bedacht oder nicht. Am Grill wendete zeitweise sogar Brudermeister Detlev Hanemann höchst persönlich die Bratwürstchen, bis diese die passende dunkelbraune Färbung erreicht hatten. Zu den Klängen des Spielmannszugs saßen die Schützen noch lange beisammen – und freuen sich auf die bevorstehenden Festtage.